10Literrohe Ziegenmilchman kann aber auch jede andere Milchart verwenden.
1Starterkultur: Mesophile Starterkulturen nach Herstellerangaben oder 100 g aktive Butter- oder Sauermilch oder 150 g aktiven Milch-Kefir.
1Wenn weder Milch-Kefir noch Rohmilch verwendet wirdGeotrichum candidum nach Herstellerangaben.
1Wenn keine Rohmilch verwendet wirdgesättigtes Calciumchlorid oder Chlorcalcium nach den Angaben des Herstellers.
1/4Der normalen Labmenge laut Herstellerangabenin 50 g Wasser gelöst.
20gSalz pro kg Bruchmasse.
Anleitungen
Die Milch auf 32 °C erwärmen.
Die Starterkultur und das Lab zugeben. Wenn weder Milch-Kefir noch Rohmilch verwendet wird, zusätzlich Geotrichum candidum nach Herstellerangaben zugeben.
Die Wärmezufuhr stoppen, und abgedeckt 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehen lassen.
So sollte die Oberfläche dann aussehen, man sieht deutlich das Geotrichum candidum.
Prüfen ob der Bruch fest geworden ist, dann in ein Sieb oder Käsetuch geben und darin 6-8 Stunden abtropfen lassen.
Den Bruch wiegen und je kg Bruchmasse 20 g Salz behutsam untermischen.
Abtropfen lassen bis nichts mehr tropft.
Nun kann man dem Frischkäse noch Kräuter oder Gewürze zugeben.
Den Ziegenkäse in Frischkäseformen füllen.
Notizen
Der Chevre Frischkäse ist direkt verzehrfertig, er kann auf Wunsch aber noch weiter gereift werden.Im Kühlschrank gelagert ist dieser Frischkäse 2 Wochen haltbar.